Lackner, DavidDavidLacknerHöhn, OliverOliverHöhnBläsi, BenediktBenediktBläsiOhlmann, JensJensOhlmannDimroth, FrankFrankDimrothSchön, JonasJonasSchön2024-06-172024-06-172022-04-07https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/469769Die vorliegende Erfindung betrifft Mehrfachsolarzelle (1) mit zumindest zwei Teilzellen (2, 3), wobei zumindest eine Teilzelle (2, 3) aus einem direkten Halbleiter gebildet ist, mit einer Licht zugewandten oberen Teilzelle (2) und einer Licht abgewandten unteren Teilzelle (3), wobei eine obere Bandlücke der oberen Teilzelle (2) größer als eine untere Bandlücke der unteren Teilzelle (3) ist, und wobei auf der Licht abgewandten Seite der unteren Teilzelle (3) eine Zwischenschicht (4) angeordnet ist. Die Erfindung zeichnet aus, dass auf einer Licht abgewandten Seite der Zwischenschicht (4) ein optisches Element (5) umfassend ein unteres Spiegelelement (6) angeordnet ist, wobei das optische Element (5) ein Teilelement (7) mit mehreren Strukturelementen (8) umfasst, welche unmittelbar oder mittelbar an der Licht abgewandten Seite der Zwischenschicht (4) in einer lateralen Richtung (15) angeordnet sind, und dass das Teilelement (7) und das untere Spiegelelement (6) aus einem gleichen Material ausgebildet sind und die Strukturelemente (8) einen mittleren Abstand (X) kleiner oder gleich dem 1,3-fachen eines Abstandswerts (A) aufweisen, wobei sich der Abstandswert (A) aus einem Verhältnis aus einer der unteren Bandlücke zugeordneten Wellenlänge zu einem Brechungsindex der unteren Teilzelle (3) ergibt oder dass das untere Spiegelelement (6) als ein planer Spiegel mit einer Rauigkeit mit einem Effektivwert kleiner 50nm, bevorzugt kleiner 20 nm ausgebildet ist, wobei zwischen dem Teilelement (7) und dem unteren Spiegelelement (6) zumindest eine Trennschicht (9) ausgebildet ist.deMehrfachsolarzelle und Verwendung einer MehrfachsolarzellepatentDE102020126116 A1DE202010126116