Seifert, T.T.SeifertRiedel, H.H.Riedel2022-03-102022-03-102008https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/360389Eisengusswerkstoffe weisen aufgrund der Graphitausscheidungen ein asymmetrisches Verhalten in Zug und Druck auf. Es wurde ein Werkstoffmodell entwickelt, das die Fähigkeiten des Chaboche Modells und deds Gurson Modells kombiniert. Damit ist es möglich, die zeit- und temperaturabängige Wechselplastizität, wie auch den Einfluss der durch die Graphitausscheidungen hervorgerufenen Porosität zu beschreiben. Das Lebensdauerverhalten wurde mit einem mechanismusbasierten Modell beschrieben, das davon ausgeht, dass die Rissöffnung das Risswachstum und damit die Lebensdauer bestimmt. Mit diesem Modell ist es möglich, die Lebensdauern der LCF- und der TMF-Versuche einheitlich zu beschreiben. Die entwickelten Modelle wurden auf eine beidseitig gekerbte Probed angewendet. Der vorhergesagte Versagensor t und die Zyklenzahlen zum Versagen stimmen sehr gut mit den experimentellen Befunden überein.deGraphitausscheidungRisswachstumLebensdauer620Rechnerische Methoden zur Lebensdauervorhersage von gegossenen Hochtemperaturbauteilenconference paper