Wiedenmann, H.H.Wiedenmann2022-03-032022-03-031997https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/190568Das in diesem Kapitel beschriebene Szenario "Integrierte Auftrags- und Fertigungssteuerung" soll verdeutlichen, wo die Unterschiede und der voneinander abweichende Einsatznutzen zwischen einem Geschäftsprozessmodell für die Auftragssteuerung (GPM-AST) und einem Prozeßmodell für die Fertigungssteuerung (PM-FST) liegen. Da beide Modellierungsansätze in die Normung eingebracht werden, ist die Berücksichtigung existierender Normen von besonderer Bedeutung. Ausgangspunkt der Überlegungen sind die Besonderheiten und die gegenseitige Abgrenzung der beiden Aufgabenbereiche und daraus abgeleitet die Besonderheiten der jeweils angewendeten Modellierungsmethode. Außerdem wird die gegenseitige Überführung der Modelle und der bidirektionale Austausch steuerungsspezifischer Daten beschrieben.deAuftragAuftragssteuerungFertigungssteuerungintegrationModellierungschedulingshop floor controlSteuerung670Integrierte Auftrags- und FertigungssteuerungIntegration of order and shop floor controlbook article