CC BY 4.0Seimann, MartinFricke, KilianJanssen, HenningRudel, ViktorGierlings, SaschaSaschaGierlingsHeinen, DanielDanielHeinenBergs, ThomasThomasBergsHorstkotte, RainerRainerHorstkotteGanser, PhilippPhilippGanser2022-11-212022-11-212022-09-16https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/42571710.24406/ipt-n-649134Pandemie, Nachhaltigkeits- und Effizienzziele stellt fortlaufende Herausforderungen an die Luftfahrtindustrie: Sie muss Antriebstechnologien weiterentwickeln sowie neue Werkstoffe und Fertigungsverfahren erschließen. Domänenübergreifende digitale Zwillinge bergen bisher ungenutzte Potenziale, um wachsende Anforderungen mithilfe von Digitalisierung zu bewältigen, wie ein praxisnahes Beispiel aus der Fertigung von Luftfahrtkomponenten im Whitepaper aufzeigt. Das Trendthema Nachhaltigkeit treibt Innovationen an und ergänzt Produktivität, Qualität und Kosten als Kriterium für strategische Unternehmensentscheidungen. Das Bewusstsein dafür muss sich beim Personal festigen sowie die Fähigkeit, resiliente Prozesse zu bewältigen. Solche Prozesse stellen den erfolgreichen Umgang mit Störungen sicher. So kann sich eine Störung sogar zu einer Chance wandeln. Das Fraunhofer IPT bündelt im Whitepaper sein Expertenwissen, wie sich die Dimensionen »Technologie«, »Digitalisierung«, »Nachhaltigkeit« und »Personal« im Kontext der Luftfahrt verbinden lassen, um diese Chance zu ergreifen.deLuftfahrtResilienzTechnologieNachhaltigkeitDigitalisierungPersonalAntriebskonzepteResilienz in der Luftfahrtpaper