Warnecke, H.-J.H.-J.Warnecke2022-03-082022-03-081988https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/315035Für die Realisierung einer Just-in-time-Produktion ist es erforderlich - den Prozeß zu sichern, - den Rüstaufwand zu optimieren, - die Ablauforganisation zu überdenken und - für eine geeignete Rechnerunterstützung bei der Auftragssteuerung zu sorgen. Die sich aus einer Just-in-time-Produktion ergebenden Anforderungen an die Zulieferer werden diskutiert. Die Anforderungen und Schwächen konventioneller PPS-Systeme werden erläutert. Grundsätzlich mögliche Steuerungsstrukturen und Zeitmodelle werden vorgestellt; ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Verfahren zur Auftragsbildung und zur Bestimmung der sinnvollen Auftragsgröße werden vorgestellt.deAblauforganisationFertigungssteuerungFortschrittszahlGRIPPSjust-in-timeKanbanLeittechnikProzeßbeherrschungRüstzeitverkürzung670Just-in-time-Logistik und ihre Implikationen fuer den einzelnen Zulieferbetriebconference paper