Under CopyrightBullinger, Hans-JörgHinderer, H.H.HindererKirchhof, A.A.KirchhofFleckstein, T.T.Fleckstein2022-03-0723.05.20032002https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29125610.24406/publica-fhg-291256Die Prognosen für die Entwicklung der B-to-B-Marktplätze waren in den vergangenen Jahren sehr euphorisch. Doch wie sieht es derzeit auf dem Markt aus? In der vorliegenden Trendanalyse wurden anhand der Einschätzungen und Erfahrungen von Experten, Aussagen über den Stand der Entwicklung Elektronischer Marktplätze und über Trends für deren Zukunft abgebildet. Die Erhebung wurde in Anlehnung an die Delphi-Methode in zwei Stufen durchgeführt. Zunächst wurden Anwender von Elektronischen Marktplätzen befragt, deren Aussagen wurden zusammengefasst und in einem zweiten Schritt Marktplatzbetreibern vorgelegt. Dadurch entstand eine Konsolidierung der Aussagen und die Zukunftsprognosen wurden verdichtet.2.1 Allgemeine Perspektiven S.11 2.2 Standards, Klassifizierungen und Datenaustauschformate S.12 2.3 Integration in die Backend-Systeme S.12 2.4 Services S.13-68 - 3 Überblick E-Business-Lösungen S.16-24 - 3.1 Begriffe und Konzepte S.16-17 - 3.1.1 Elektronische Einkaufslösungen S.16 - 3.1.2 Elektronische Verkaufslösungen S.16 - 3.1.3 Elektronische Marktplätze S.16-17 - 3.2 Potenzial des E-Business heute und morgen S.17-21 - 3.3 Zahlen zum Bereich Elektronische Marktplätze S.21-24 - 4 Methodik und Durchführung der Trendanalyse S.25-28 - 4.1 Ziel der Befragung S.25 - 4.2 Auswahl der Erhebungsmethode S.25-28 - 5 Ergebnisse der Trendanalyse S.29-68 - 5.1 Allgemeine Daten der befragten Unternehmen S.29-36 - 5.1.1 Finanzierung und Gebühren S.29-30 - 5.1.2 Organisation und Geschäftsmodell S.31 - Inhalt S.32 - 5.2 Einschätzungen von Aufwand und Nutzen S.32 - 5.2.1 Allgemeine Aussagen S.32-34 - 5.2.2.2 Sell-Side S.34 - 5.2.2 Katalogbasierte Systeme S.34-35 - 5.2.2.1 Buy-Side S.34-35 - 5.2.3 Ausschreibungsplattformen S.35-36 - 5.3 Serviceleistungen und Alleinstellungsmerkmale S.36-39 - 5.3.1 In die Plattform integrierte, technisch unterstützende Services S.36-37 - 5.3.2 Über die Plattform hinaus gehende Dienstleistungen S.38-39 - 5.4 Software und Datenformate S.39-52 - 5.4.1 Katalogdatenaustauschformate S.40-47 - 5.4.1.1 Allgemeine Aussagen S.40-43 - 5.4.1.2 Marktdurchdringung von Katalogdatenaustauschformaten S.43 - 5.4.1.3 Vorliegen der Daten S.44-45 - 5.4.1.4 Unterstützung bei der Anpassung und Einbindung S.45-46 - 5.4.1.5 Clearing Center S.46-47 - 5.4.2 Klassifikationen S.47-51 - 5.4.2.1 Allgemeine Aussagen S.47-49 - 5.4.2.2 Verbesserungspotenzial S.49 - 5.4.2.3 Durchführung der Klassifizierung S.50-51 - 5.4.3 Transaktionsstandards S.51-52 - 5.5 Backend-Integration S.52-54 - 5.6 Motivationen und Ziele S.54-56 - 5.6.1 Hintergründe eines Engagement auf Elektronischen Marktplätzen S.54 - 5.6.2 Unternehmenskulturelle Vorbehalte S.55 - 5.6.3 Derzeitige und zukünftige Größenordnungen des elektronischen Handels S.55-56 - 5.7 Selbstverständnis und zukünftige Entwicklung Elektronischer Marktplätze S.56-58 - Inhalt S.59 - 6 Interpretation der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen S.59 - 6.1 Organisation und Finanzierung S.59-60 - 6.2 Technische Trends und Standards S.60-61 - 6.3 Funktionalitäten und Servicemodule S.61-62 - Ausblick S.63-68deEntscheidungsträgerEDVMarketingVertriebGeschäftsführerVorstand004Trendanalyse Elektronische Marktplätzestudy