Illig, E.E.IlligBergner, E.E.BergnerKniep, V.V.Kniep2022-03-082022-03-081987https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/302160Um einen oder mehrere relativ zur Stapeloberflaeche periodisch bewegte Saugabnehmer (2) in einfacher Weise mit Antriebsenergie versorgen zu koennen, ist der Saugabnehmer (2) an ein Luftvolumen (16) mit im wesentlichen konstant bleibendem Unter- oder Ueberdruck angeschlossen, und in die Verbindungsleitung (15) zwischen dem Saugabnehmer und dem Luftvolumen ist eine den Saugabnehmer periodisch mit der Aussenluft verbindende Ventilanordnung (10) eingeschaltet. Die Ventilanordnung (10) kann von einem unter der Wirkung einer Rueckstellkraft stehenden Steuerkolben (14), von einem pneumatischen Mehrwegeventil mit regelbarer Frequenz oder von einem an einen regelbaren Frequenzgenerator angeschlossenen Magnetventil gebildet werden. Mit Hilfe einer Regeleinrichtung fuer den Querschnitt der Entlueftungsoeffnung laesst sich eine nach dem Einschalten des beweglichen Saugabnehmers von Hub zu Hub bis zum voelligen Stillstand kleiner werdende Amplitude der Saugabnehmerbewegung erzeugen.de608670Vorrichtung zum Vereinzeln und zum Transport des jeweils obersten Blattes eines Stapels von Blaettern oder blattfoermigen GegenstaendenDevice for separating and handling the top sheet of a stack of sheets or sheet-shaped objectspatent1985-3508736