Clausen, U.U.Clausen2022-03-032022-03-032004https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/206169Seit der Bahnreform 1994 sind zahlreiche Eisenbahnverkehrsunternehmen mit neuen Angeboten auf den Markt getreten. Dies hat zu vielen Innovationen in Richtung kundengerechter Angebote im Ganzzugbereich und in Ansätzen auch im Bereich von Flügelzügen und im Einzelwagenverkehr geführt. In Kooperationen werden weit laufende Güterzüge durch Privatunternehmen erfolgreich gefahren. Einen wichtigen Baustein der Innovationen im Schienengüterverkehr stellt die weitgehend vollzogene Erleichterung der Lokbeschaffung dar. Ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur sind die Gleisanschlüsse. Mit neun Partnern aus Forschung, Eisenbahnunternehmen und Industrie beteiligt sich das Fraunhofer IML daher am Verbundvorhaben "Innovationen für Gleisanschlussverkehre", das vom BMBF im Rahmen der Leitvision "Europäischer Schienengüterverkehr 2010" gefördert wird. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Demonstration innovativer Lösungsansätze zur wettbewerbsfähigen und effizienten Abwicklung von Gleisanschlussverkehren und ihrer Integration in moderne Logistikketten. Dabei werden verschiedene, sich ergänzende Ansätze zur Steigerung der Effizienz im Betrieb verfolgt, insbesondere durch die gezielte Weiterentwicklung von Technologien der Planung und Disposition von Triebfahrzeugen und Wagen, der Beschleunigung von Abläufen durch bessere Verknüpfung von fahrzeug- und fahrwegbezogenen Informationssystemen sowie den innovativen Ansätzen, bereits aus den dispositiven Systemen heraus die Fahrwegstellung vorzunehmen und die bewährte Technik der Elektrisch Ortsbedienten Weichen (EOW) auch auf Gleisanschlüsse der freien Strecke auszudehnen.deSchienengüterverkehrGleisanschlussLokbeschaffungEinzelwagenverkehr658Innovationen für den Güterverkehrjournal article