Under CopyrightJakob, SabineSabineJakobAusterjost, MaximilianMaximilianAusterjost2023-12-222023-12-222023https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/458293https://doi.org/10.24406/publica-236610.24406/publica-2366Von der Stromerzeugung bis hin zur Verwendung als Treibstoff in Fahrzeugen – die Möglichkeiten, die der Energieträger »Wasserstoff« bietet, sind vielfältig. Deutschland verfolgt das Ziel, eine führende Rolle in der Wasserstoff-Produktion einzunehmen. Dies erfordert internationale Partnerschaften und Lieferketten, die transparent und nachvollziehbar sind. Kurzum: Zusätzlich zur Wasserstoff-Infrastruktur braucht es Technologien wie die Blockchain, um diese Transparenz auch verlässlich und nachvollziehbar zu gewährleisten.deWasserstoffBlockchainnachhaltige EnergieversorgungWasserstoff und Blockchainjournal article