Under CopyrightSchuhmacher, N.Reiß, T.Nusser, M.M.NusserTischendorf, A.A.Tischendorf2022-03-0721.04.20072006https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29292510.24406/publica-fhg-292925Vorwort S.3-4 Inhaltsverzeichnis S.5-7 1 Einleitung S.8-12 - 1.1 Wirtschafts- und Innovationskraft der Pharmaindustrie S.8-9 - 1.2 Befragte Unternehmen: Innovative internationale Pharmaindustrie S.9-10 - 1.3 Vorgehensweise S.10-12 Teil 1: Innovative internationale Pharmaindustrie als wichtiger Wirtschaftsfaktor und entgangene Beschäftigungspotenziale in Deutschland (Fraunhofer Gesellschaft) S.13-39 - 2 Innovative internationale Pharmaindustrie als wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland (Michael Nusser, Thomas Reiss, Philipp Seydel, Rainer Walz, Sven Wydra) S.14-25 - 2.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der innovativen Pharmaindustrie S.14-15 - 2.2 Direkte und indirekte Beschäftigungswirkung S.15-18 - 2.3 Arbeitsplätze für hoch qualifizierte Arbeitskräfte S.18-23 - 2.3.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Bildung und Qualifikation und aktuelle Trends S.18-20 - 2.3.2 Hoch qualifizierte Arbeitskräfte: Beschäftigung und Förderung S.20-22 - 2.3.3 Beschäftigung gut ausgebildeter Frauen S.22-23 - 2.4 Direkter Beitrag zu Sozialversicherungssystemen S.23-25 - 3 "Nicht genutzte Chancen" in der Pharmaindustrie - Entgangene Beschäftigungspotenziale in Deutschland ( Michael Nusser, Thomas Reiss, Sven Wydra, Rainer Nägele ) S.26-37 - 3.1 Nicht genutzte Chancen in Forschung und Entwicklung S.26-37 - 3.1.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Forschung und Entwicklung S.26-28 - 3.1.2 Abnehmende Bedeutung Deutschlands als FuE-Standort in der pharmazeutischen Industrie S.28-30 - 3.1.3 Pharmabranche als Innovationskatalysator S.30-32 - 3.1.4 Theoretisches Beschäftigungspotenzial: Modellberechnungen für das Szenario ?Nicht genutzte Chancen? S.32-37 - 4 Zusammenfassung Ergebnisse Teil 1 S.38-39 Teil 2: Chancen für die Realisierbarkeit zusätzlicher Beschäftigung am Standort Deutschland (A.T. Kearney) S.40-80 - 5 Bedeutung des Standorts Deutschland für die internationale Pharmaindustrie S.41-57 - 5.1 Forschung und Entwicklung S.41-52 - 5.1.1 Bedeutung von Forschung und Entwicklung und aktuelle Trends S.41-44 - 5.1.2 Grundlagenforschung S.45-47 - 5.1.3 Klinische Entwicklung S.47-52 - 5.2 Produktion S.52-54 - 5.3 Marketing und Vertrieb S.54-57 - Exkurs: Investitionen in Deutschland - Warum sich ausländische Konzerne für den Standort Deutschland entscheiden S.56-57 - 6 Erfolgreiche Politik zur Förderung von Innovation S.58-71 - 6.1 Förderung der innovativen Pharmaindustrie in anderen Ländern S.58-67 - 6.1.1 Etablierte Länder S.58-63 - 6.1.2 Aufstrebende Länder S.63-67 - 6.2 Förderung innovativer Industrien in Deutschland S.67-71 - 6.2.1 Optische Technologien S.67-69 - 6.2.2 Medizintechnik S.69-71 - 7 Schlussfolgerungen S.72-78 - 7.1 Realisierung zusätzlicher Beschäftigung in den Wertschöpfungsstufen der Pharmaindustrie S.72-73 - 7.2 Ansatzpunkte zur Stärkung der klinischen Forschung S.73-75 - 7.3 Zukünftiges Beschäftigungspotenzial in Forschung und Entwicklung der Pharmaindustrie S.75-78 - 8 Zusammenfassung Ergebnisse Teil 2 S.79-80 9 Anhang S.81-92 - 9.1 Anhang 1: Modellbeschreibung des Fraunhofer Input-Output-Modells ISIS S.81-86 - 9.2 Anhang 2: Berechnung der inkorporierten FuE S.87-92de303600Innovative Pharmaindustrie als Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschlandstudy