Under CopyrightSchwotzer, ChristianChristianSchwotzerKaiser, FelixFelixKaiserRehfeldt, MatthiasMatthiasRehfeldtPfeifer, HerbertHerbertPfeifer2022-03-154.11.20212021https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/41276910.24406/publica-fhg-412769Energieintensive Branchen wie Stahl, Glas, Keramik oder die Nicht-Eisenmetallurgie, werden durch die Energiewende vor die Herausforderung gestellt, ihre vorhandenen Thermoprozesse und Anlagentechnik auf CO2-arme bzw. CO2-freie Technologien umzustellen. Der Anlagenpark in Deutschland ist dabei durch eine Vielzahl unterschiedlicher Thermoprozessanlagen und Industrieöfen charakterisiert, welche gleichermaßen von dieser Transformation betroffen sind, sich aber in ihren technischen Möglichkeiten vielfach grundlegend unterscheiden. Für eine Dekarbonisierung der Prozesswärmeerzeugung in diesen Anlagen kommen verschiedene Optionen, wie bspw. eine (anteilige) Elektrifizierung oder Einsatz von Wasserstoff in Frage, die in diesem Beitrag anhand von Beispielen für Anlagentypen aus der Metall- bzw. Mineralindustrie in Bezug auf ihre technische Machbarkeit, Schwierigkeiten sowie den zu erwartenden Energieeinsatz vorgestellt werden.deDekarbonisierungGlasindustrieHärtereitechnikSchmieden303600Dekarbonisierung von Prozesswärme: Technisches Potential in der Metall- und Mineralindustrieconference paper