Under CopyrightGaugisch, PetraPetraGaugischRisch, BeateBeateRischStolze, DennisDennisStolzeStrunck, StefanStefanStrunckBauer, WilhelmHölzle, KatharinaRiedel, OliverRief, Stefan2023-07-182023-07-182023https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/442918https://doi.org/10.24406/publica-148310.24406/publica-1483Hintergrund Innovative Arbeitskonzepte fördern die Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und Flexibilität von Mitarbeitenden und führen zu mehr Partizipation, auch in der Altenhilfe. New Work hat das Potenzial, Pflegekräfte zu befähigen, Ideen zu entwickeln, direkt einzubringen und den Arbeitsalltag kreativ zu gestalten. Ziele In einer 18-monatigen Forschungs- und Umsetzungsphase untersucht Fraunhofer IAO gemeinsam mit Trägern der Altenhilfe, Versicherern und Technologieunternehmen im Verbundprojekt »Future Care and Services (FuCaSe)«, wie New Work in der Pflege etabliert werden kann. Das Ziel besteht darin, New Work in den Pflegealltag zu integrieren und so die Arbeitsbedingungen in der Altenpflege nachhaltig zu verbessern. Methodik Im Projekt wurden konkrete Umsetzungsmaßnahmen für die Handlungsfelder Flexibilisierung, agile Organisation, Führung und Selbstorganisation sowie Kooperation identifiziert, szenisch beschrieben und in einer deutschlandweiten qualitativen Studie mit Pflegekräften bewertet. Die hier vorliegenden Skizzen beschreiben mögliche Umsetzungsmaßnahmen sowie relevante Einflussgrößen und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Etablierung im Pflegealltag. Diese haben die Partnerunternehmen teilweise als Umsetzungsprojekte initiiert und kritisch beleuchtet. Ergebnisse Das FuCaSe-Konsortium hat für New Work-Umsetzungen in sieben Bereichen konkrete Voraussetzungen identifiziert und Orientierungshilfen und Aktivitäten zur Implementierung beschrieben. Die Skizzen zu Flexibilisierung der Arbeitszeit, Selbstorganisation, Kompetenzorientiertes Arbeiten im Qualifikationsmix, Arbeiten im Versorgungsnetz, KI-gestützte Dienst- und Tourenplanung, Technikgestützer Arbeitsalltag und Ideenkultur dienen als Ausgangspunkt für eine fachliche Diskussion über neue Arbeitsbedingungen in der Pflege. Fazit / Ausblick Die FuCaSe-Skizzen zeigen, dass New Work in der Pflege funktionieren kann. Besonders wichtig sind dabei eine starke Mitarbeitendenorientierung sowie eine agile Projektstruktur mit kleinen Teams, die inkrementelle Veränderungen ermöglicht. In der zweiten Projektphase von FuCaSe wird die Zusammenarbeit in einem kompetenzorientierten Qualifikationsmix exploriert. Auch hier werden die Handlungsfelder von New Work zugrunde gelegt.deNew WorkAltenpflegePflegeAgile MethodeArbeitsorganisationQuantitative StudiePflegeforschungDDC::600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::618 Gynäkologie, Geburtsmedizin, Pädiatrie, GeriatrieDDC::600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::613 Persönliche Gesundheit und SicherheitFuture Care and Services - Attraktive und adaptive Pflegestudy