Under CopyrightNusser, M.M.NusserWydra, S.S.WydraHartig, J.J.HartigGaisser, S.S.Gaisser2022-03-0722.1.20082007https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29356810.24406/publica-fhg-293568ZUSAMMENFASSUNG S.5-32 I. EINLEITUNG: AUSGANGSSITUATION, ZIELSETZUNGEN, METHODIK DER STUDIE S.33-40 II. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG FORSCHUNGS- UND WISSENSINTENSIVER BRANCHEN S.41-58 - 1. Inländische Wertschöpfung S.41-44 - 2. Außenhandel S.44-49 - 3. Inländische Beschäftigung S.50-53 - 4. Gesundheitssektoren als Innovations- und Beschäftigungsmotor S.53-58 III. ERFOLGSKRITISCHE STANDORTFAKTOREN UND DAUERHAFTE UNTERNEHMERISCHE WETTBEWERBSVORTEILE S.59-90 - 1. Ausgangssituation für forschungs- und wissensintensive Branchen S.59-60 - 2. Erfolgskritische Standortfaktoren S.61-73 - 2.1 Empirische Ergebnisse zu Standortverlagerungen S.62-66 - 2.2 Standortfaktorensystematik für forschungs- und wissensintensive Branchen S.66-69 - 2.3 Hemmende Standortfaktoren in der pharmazeutischen Industrie S.70-73 - 3. »3-Säulen-Konzept« zur Bewertung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit S.74-77 - 4. Wirkungszusammenhänge zwischen Standortfaktoren und dauerhaften internationalen Wettbewerbsvorteilen S.78-89 - 5. Zwischenfazit S.89-90 IV. HANDLUNGSFELDER ZUR STÄRKUNG DER INTERNATIONALEN WETTBEWERBSFÄHIGKEIT FORSCHUNGS- UND WISSENSINTENSIVER BRANCHEN IN DEUTSCHLAND S.91-242 - 1. Einleitende Bemerkungen S.91-92 - 2. Handlungsfeld 1: Koordinierte Innovationspolitik S.93-95 - 3. Handlungsfeld 2: Technologische Wissensbasis und Wissens- und Technologietransfer S.96-145 - 3.1 Technologische Wissensbasis umfassend stärken S.96-125 - 3.2 Wissens- und Technologietransfer beschleunigen S.126-145 - 4. Handlungsfeld 3: Bildung und Qualifikation S.145-170 - 4.1 Bildungsaktivitäten optimieren und Qualifikationen bedarfsgerechter ausrichten S.145-152 - 4.2 Vorhandene Arbeitsangebotspotenziale besser ausschöpfen S.153-159 - 4.3 Handlungsoptionen S.159-170 - 5. Handlungsfeld 4: Nachfrage und Regulierung S.171-208 - 5.1 Nachfrageseitige Erfolgsfaktoren für Vorreitermärkte aktivieren S.171-202 - 5.2 Innovationsfreundliche Regulierungsdesigns entwickeln und Serviceorientierung von Verwaltungsprozessen durch Bürokratieabbau erhöhen S.202-208 - 6. Handlungsfeld 5: Cluster und Netzwerke S.208-242 - 6.1 Technologisch leistungsfähige Netzwerke stärken und an nationalen und globalen Kundenbedarfsstrukturen ausrichten S.208-228 - 6.2 Intensiven Wettbewerb in hart umkämpften Märkten sicherstellen S.229-230 - 6.3 Starke Industrieakteure in Netzwerken durch Optimierung betrieblicher Leistungsprozesse S.231-235 - 6.4 Verflechtungspotenziale zwischen forschungsintensiven Industriebranchen und wissensintensiven Dienstleistungsbranchen nutzen S.236-242 V. PHARMASTANDORTANALYSE: STANDORTATTRAKTIVITÄT UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER DEUTSCHEN UNTERNEHMEN S.243-282 - 1. Zusammenfassung inputorientierter Pharmaergebnisse und outputorientierter Forschungsfragen S.243-247 - 2. Pharmaspezifische FuE-Pipelineanalyse S.247-282 - 2.1 Standortattraktivität: Deutschland als Pharmastandort im internationalen Vergleich S.248-252 - 2.2 Wettbewerbsfähigkeit S.253-254 - 2.3 Standortattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit, differenziert nach einzelnen Krankheitsklassen S.255-278 - 2.4 Fazit FuE-Pipelineanalyse S.279-282 VI. GESAMTFAZIT S.283-284 LITERATUR S.285-302 ANHANG S.303-309 - 1. Tabellenverzeichnis S.303-304 - 2. Abbildungsverzeichnis S.305-309 Anhang A.1: Sektorgliederung nach Forschungs- und Wissensintensität S.310-312 Anhang A.2: Datenbank Pharmaprojects S.313-318 Anhang A.3: Abbildungen und Tabellen S.319-341 Anhang A.4: Akteursliste schriftliche Befragung S.342-348de600Forschungs- und wissensintensive Branchen: Optionen zur Stärkung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeitreport