Erhorn, HansHansErhornReiß, JohannJohannReißSinnesbichler, HerbertHerbertSinnesbichlerBeckert, Heinz-MichaelHeinz-MichaelBeckertBergmann, AntjeAntjeBergmannEberl, MichaelMichaelEberlIllner, MichaMichaIllnerSedlmair, WolfgangWolfgangSedlmairLange, GeorgGeorgLange2022-07-082022-07-082022https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/418732Um den Eigenverbrauch von lokal erzeugten, erneuerbaren Energien in Effizienzhaus Plus Gebäuden zu maximieren und die Stromnetze zu entlasten, müssen Lösungen für ein wirtschaftlich optimales Speicherkonzept gefunden werden. Die in der FertighausWelt Wuppertal errichteten unterschiedlichen Wohngebäude bilden mit der Vernetzung der Gebäude untereinander sowie mit einem quartierszentralen Batteriespeicher erstmalig ein nachhaltiges klimaneutrales Quartier im Effizienzhaus-Plus-Standard. Das Forschungsprojekt hat gezeigt, dass die Vernetzung von Gebäuden zu zusammengefassten Quartiersverbünden einen messbaren Beitrag zur Entlastung der Stromversorgungsnetze leisten kann.deLiving Lab Plusenergiesiedlung Wuppertalbook article