Under CopyrightFranke, KatjaKatjaFrankeSensfuß, FrankFrankSensfußDeac, GerdaGerdaDeacPfluger, BenjaminBenjaminPflugerBernath, ChristianeChristianeBernathLux, BenjaminBenjaminLux2022-05-0615.3.20222019https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/41738810.24406/publica-fhg-417388Der vorliegende Beitrag untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Wetterdaten auf ein optimiertes Stromsystem in Europa und Deutschland bei hohem Anteil erneuerbarer Energien. Durch die jeweilige Veränderung der genutzten Wetterjahre 2007, 2010 und 2012 im Stromsystemmodell zeigen sich moderate Anpassungen im Erzeugungspark. Durch eine leichte Erhöhung der Leistung erneuerbarer Energien, eine moderate Erhöhung der Gaskapazitäten und eine verstärkte Sektorkopplung kann ein Stromsystem abgebildet werden, das mehr als 35.000 Stunden mit unterschiedlichen, teils sehr extremen, Wetterbedingungen standhält.deEnergiesystemmodellWetterdatenanalyseerneuerbare EnergienFluktuierende Einspeisung303600Modellgestützte Analyse optimaler Anpassungsreaktionen des europäischen Stromsystems an unterschiedliche Wettersituationenpresentation