Under CopyrightWochinger, ThomasThomasWochinger2022-03-128.1.20152014https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/38599210.24406/publica-fhg-385992Der Beitrag beinhaltet Methoden, Werkzeuge und Praxisbeispiele, wie statt einer reiner Analysen von Ursachen von Krisenursachen eine nachhaltige Verbesserung erzielt werden kann. Dazu werden anhand von 4 geeigneten Stellhebeln - Wertschöpfungsverteilung, Bestandsmanagement, auftretende Fehler im Prozess und die Anlagenproduktivität - Möglichkeiten aufgezeigt, die die Kosten- und Liquidititäsposition kurzfristig gesteigert, aber auch nachhaltig gesichert werden kann. Wenn dann die wesentlichen Ursachen behoben sind, besteht wiederum mehr Platz für Innovationen: als 1 Beispiel für einen radikale Innovation wird abschließend das Projekt ARENA2036 vorgestellt.deTotal Effective Equipment Productivity (TEEP)Fehler-Prozess-Matrix (FPM)Arena 2036KomplexitätBestandsmanagementVeränderungsmanagementWirtschaftlichkeitFertigungZukunftssicherung statt (reiner) Analyse der Krisenursachen. Technologiestatus - Wertschöpfungsperspektive - Veränderungstreiberpresentation