Lorenz, HermannHermannLorenzSonntag, FrankFrankSonntagKrätzer, LutzLutzKrätzerBerthold, ChristianChristianBertholdBaumgartl, RobertRobertBaumgartl2022-03-122022-03-122014https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/38672610.1007/978-3-662-45109-0_8In diesem Beitrag wird vor dem praktischen Hintergrund einer Fluoreszenzmessung der Raspberry Pi als Plattform für ein Echtzeitsystem betrachtet. Es werden dabei Linux und Xenomai im Kernel- und Userspace hinsichtlich der äquidistanten Ausgabe eines Impulses am GPIO-Ausgang verglichen. Für einen Xenomai-Kernelprozess werden die Reaktionszeiten der Flankenerkennung mittels Polling und Interruptsteuerung untersucht. Das Serial Peripheral Interface wird bezüglich seiner Einsetzbarkeit zur Datenübertragung unter Echtzeitbedingungen betrachtet und die Ausführungszeit einer 2 Byte-Übertragung vermessen. Aus diesen Untersuchungen wird die maximal garantierbare Abtastrate für die Fluoreszenzmessung hergeleitet.deDer Raspberry Pi als Plattform für Fluoreszenzmessungen unter Echtzeitbedingungenconference paper