Koch, M.M.KochHaßinger, S.S.Haßinger2022-03-092022-03-091994https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/322701Dieser Artikel geht auf die speziellen Anforderungen der Anpassung und Konfigurierung von CAD-Systemumgebungen im Hinblick auf eine staerkere Aufgabenorientierung der CAD-Prozesse und auf eine konsistent und flexibel gestaltete CAD-Benutzungsoberflaeche ein. Hierbei ist eine objekt-orientiert beschriebenen Systemarchitektur nach Massgabe des CAD-Referenzmodels (Ref. 1992) die konzeptuelle und systemtechnische Basis zur Umsetzung. Konfigurierung wird in diesem Aspekt als dynamische Konfigurierung von CAD-Systemfunktionalitaeten verstanden, die in einem verteilten und offenen CAD-System, bestehend aus mehreren miteinander kooperierenden CAD-Applikationen, eine intrinsische Systemfunktionalitaet darstellt. Ferner stellt dieser Systemansatz eine wesentliche Anforderung an die aufgabenorientierten Konfigurationsmoeglichkeiten der Benutzungsoberflaeche, die sich flexibel an diese Systemfunktionalitaet anpassen lassen muss, um dem Benutzer bestmoegliche System-Transparenz zu bieten. Mehrnoch sollte sich die Benutzungsoberflaeche mit einer ueber mehrere CAD-Applikationen hinweg einheitlichen Benutzungsfuehrung darstellen, die sich nach Layout, Funktionalitaet der Bedienungselemente und nach Art der Dialogabarbeitung richtet.deaufgabenorientierter CAD-ProzessBenutzungsoberflächensystemComputer Aided Design (CAD)Referenzmodellflexible DialogfuehrungKonfigurationssystemverteiltes CAD-System006Konfigurierbare CAD-Applikationen auf der Basis eines flexiblen Benutzungsoberflaechen-Systemsconference paper