John, M.M.JohnKlose, S.S.KloseKock, G.G.KockJendreck, M.M.JendreckFeichtinger, R.R.FeichtingerHennig, B.B.HennigReithinger, N.N.ReithingerKiselev, J.J.KiselevGövercin, M.M.GövercinSteinhagen-Thiessen, E.E.Steinhagen-ThiessenKausch, S.S.KauschPolak, M.M.Polak2022-03-122022-03-122012https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/379510In diesem Beitrag wird der Entwicklungsprozess für ein Trainingssystem zur Sturzprophylaxe für Senioren im Rahmen des Projektes SmartSenior beschrieben. Es wird in die medizinischen Hintergründe eingeführt, die weisend für die benutzerzentrierte Entwicklung eines solchen Systems sind. Aus der detaillierten Anforderungsanalyse und Evaluation bestehender Therapieansätze wurde gemeinsam mit Therapeuten, Ärzten und Systemingenieuren eine Architektur entwickelt, die es ermöglicht, sturzgefährdete Senioren über ein telemedizinisch angebundene Infrastruktur in Ihrer häuslichen Umgebung hinsichtlich ihrer individuellen Bewegungseinschränkungen zu trainieren. Ebenso werden die verwendeten Sensortechnologien, die Art der Feedbackgebung an den Übenden zur Motivationssteigerung und zur Korrektur der durchgeführten Übungen sowie die Sicherheitsarchitektur zur Übertragung und Speicherung der Bewegungsdaten an die betreuenden Therapeuten beschrieben.deSmartSenior Interaktiver Trainer - Entwicklung eines Trainingssystems zur häuslichen Sturzprophylaxe für Seniorenconference paper