Grinewitschus, V.V.GrinewitschusScherer, K.K.Scherer2022-03-032022-03-031991https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/180245Der Stand der mikroelektronischen Technologie ermöglicht die Realisierung hochkomplexer, heterogener Steuerungssysteme für ein breites Spektrum von Anwendungen. Nach einer Charakterisierung mikroelektronik-, steuerungstechnik- und petri-netz-orientierter Entwurfsmethoden wird ein Design-Einstieg mit prozeßinterpretierten Netzen vorgestellt. Bei diesen Netzen können die Transitionen informationsverarbeitende Prozesse symbolisieren, wobei die Terminierung des Prozesses als Transitions-Schaltbedingung interpretiert werden kann. Die Stellen modellieren das Vorhandensein von einfacher Steuerinformation oder komplexer Nutzinformation (Daten), was im Netzgraphen den Steuer- und Datenfluß sichtbar macht und die Prozeß-Aktivierungsbedingungen und die Prozeß-Ausgaben (Terminierungs-Signalisierung) modelliert. Das Netz-Modell stellt sich grafisch als eine Art Makro-Zustandsmaschine mit gesteigerter Semantik der Netzknoten dar.de621Mikroelektronische Implementierung von Steuerungssystemenbook article