Verl, AlexanderBauernhansl, Thomas2022-03-122022-03-122012https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/377461Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) hat sich seit Langem als wirkungsvolles Instrument zur präventiven Risikoanalyse etabliert. Der Einsatz von spezieller FMEA-Software gehört dabei ebenso zum Stand der Technik. Wer häufig mit der FMEA arbeitet, hat jedoch sicherlich schon oft festgestellt, dass trotz vorhandener Regelwerke und Richtlinien Unklarheiten und/oder Interpretationsspielräume existieren. Ebenso stellen sich oftmals Fragen zur Abbildung der analysierten Zusammenhänge in der FMEA-Software.deFMEAIQ-FMEAProdukt-FMEAbesonderes MerkmalProduktentwicklungQualitätssicherungFMEA-Experten-Workshop für IQ-FMEA-Anwenderconference proceeding