Sobotka, AndreasAndreasSobotka2022-03-042022-03-042010https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/223271Die Prozessüberwachung bei der spanabhebenden Bearbeitung mittels Körperschall birgt ein großes Potenzial hinsichtlich Qualitätssichrung und Dokumentation des Fertigungsprozesses. In einem Forschungsprojekt am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie wurde das Körperschallsignal, das von Sensoren der Unternehmen Vallen, Dittel Messtechnik und Physical Acoustics geliefert wurde, mittels Fast-Fourier-Transformation in den Frequenzbereich überführt. Anhand charakteristischer Frequenz- und Amplitudenverteilungen konnten Prozessveränderungen, wie Zusetzen der Schleifscheibe, Eintreten von Schleifbrand oder das Erreichen des Standzeitendes des Werkzeugs, sichtbar gemacht werden. Durch Zuordnung der Messsignale zur entsprechenden Position an der Werkstückoberfläche lässt sich eine Anschnitterkennung realisieren. Diese Methode kann problemlos auch wegen der Robustheit und der kleinen Baugröße der Sensoren in Bearbeitungsmaschinen integriert werden.de658670621Körperschall überwacht Qualität im Fertigungsprozessjournal article