Schafaczek, BeateBeateSchafaczekZirkelbach, DanielDanielZirkelbachKünzel, Hartwig M.Hartwig M.Künzel2022-05-062022-05-062013https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/416567Da ein großer Teil innerstädtischer Flächen versiegelt ist, werden als klimatische Ausgleichsflächen zunehmend Dachbegrünungen favorisiert. Deren Planung und Ausführung erfordert jedoch vor allem bei Holzkonstruktionen aufgrund des auch im Sommer geringen Trocknungspotenzials besondere Sorgfalt. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde ein vereinfachtes und verschiedene produktspezifische Modelle entwickelt, um Dachbegrünungen mit Hilfe hygrothermischer Simulationen zuverlässig berechnen und planen zu können. Ziel war es, Planern und Bauproduktherstellern eine möglichst genaue und zuverlässige Grundlage für die Planung der Feuchtesicherheit von extensiv begrünten Dächern zur Verfügung zu stellen.de690Hygrothermische Simulation von extensiv begrünten Dächernjournal article