Under CopyrightKeuter, VolkmarBernardi, AnsgarBlöhse, DennisReemtsma, ThorstenUlbrich, AndreasWeith, ThomasSchwindenhammer, SandraSteinmetz, HeidrunEticha, DejeneKatayama, Victor TakaziSchlehuber, DennisHofmann, AnnaÖz, Melisa2025-03-242025-03-242025https://doi.org/10.24406/publica-4341https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/48440710.24406/publica-4341Gegenwärtige Agrarsysteme tragen ganz wesentlich zum Überschreiten der planetarischen Grenzen bei (Planetary Boundaries), wie z. B. Klimawandel, Biosphärenintegrität, Ozeanversauerung, Landnutzungswandel etc.). Aus der Vielzahl an Auswirkungen der modernen Nahrungsmittelproduktion auf das System Erde sticht die Veränderung von Phosphor-und Stickstoffkreisläufen besonders hervor. Es ist eine zentrale Zukunftsfrage, wie Ertragssteigerungen in der Agrarwirtschaft bei endlichen Phosphatressourcen, hohem Energieaufwand bei der Düngemittelproduktion und der Verschmutzung von Gewässern und Böden durch Phosphor und reaktiven Stickstoff zukünftig möglich sein werden.deAgrartechnikAgrarwirtschaftPlanetary BoundariesKreislaufprozessKreislaufwirtschaftRessourcenwendeSUSKULT - Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionenreport