Schade, ElkeElkeSchadeMäder, GerritGerritMäderKaskel, StefanStefanKaskelKlotzbach, AnnettAnnettKlotzbachSauer, MartinMartinSauerSchiefer, TomTomSchiefer2022-03-062022-03-062020https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/265622Das Remote-Laserstrahlbearbeiten wird aufgrund seiner technischen Flexibilität zunehmend industriell genutzt. Aus dem variablen, bis zu 1 m² großen Arbeitsbereich resultiert jedoch die Problematik der Emissionsabführung. Um diese möglichst effektiv zu gestalten, wurden Partikelemissionsmessungen während des Bearbeitens ausgewählter Werkstoffe als Vertreter unterschiedlicher Werkstoffarten durchgeführt. Hierbei konnten sowohl Einflüsse des Werkstoffs als auch der genutzten Remote-Parameter ermittelt werden. Die generierten Daten wurden zum Aufbau eines Strömungssimulationsmodells für das Auslegen einer Querjet-Absaugung (quer zur Strahlachse führende Luftströmung, die während des Bearbeitens entstehende Emissionen effektiv ablenkt) genutzt. Durch eine praxisnahe Evaluierung des entwickelten ""Setups"" anhand von Abtragversuchen mit dem Laserstrahl konnte eine deutliche Verbesserung der Emissionsabführung nachgewiesen werden. Die Ergebnisse tragen dazu bei, die durch Prozessemissionen entstehenden Arbeits- und Gesundheitsschutzrisiken beim Remote-Laserstrahlbearbeiten zu minimieren.deLaser Remote BearbeitungCO2-EmissionenLaserabtrag621671Echtzeit-Emissionscharakterisierung während des Remote-Laserstrahlbearbeitens zum Auslegen einer Querjet-Absaugung mittels Simulationsmodelljournal article