Under CopyrightHäfner, Constantin LeonConstantin LeonHäfnerKeibler-Willner, ClaudiaClaudiaKeibler-WillnerSommer, AnnkatrinAnnkatrinSommer2025-01-232025-01-232024https://doi.org/10.24406/publica-4143https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/48166610.24406/publica-4143Energie ist von entscheidender Bedeutung für den Wohlstand und die globale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes. In Deutschland wird der Strombedarf bis 2050 durch Elektrifizierung voraussichtlich auf das Dreifache ansteigen, ähnlich wie in anderen Industrieländern. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffimporten kann durch Photovoltaik und Windkraft mit Energiespeichern verringert werden. Dennoch bleibt Deutschland auch nach der Energiewende auf Energieimporte angewiesen. Kernfusion bietet als umweltfreundliche Energiequelle das Potenzial, im Grundlastbetrieb zur Energieversorgung beizutragen und die Resilienz des Energiesystems zu erhöhen, Prozesswärme zu erzeugen und Power-to-X-Anwendungen zu ermöglichen. Ein Einsatz der Fusionsenergie ist frühestens ab 2050 realistisch. Dennoch erwarten wir durch die fortschreitende Technologieentwicklung signifikante Spill-over-Effekte für den deutschen Hightech-Markt. Deutschland ist weltweit führend in der Fusionstechnik und-grundlagenforschung, was das Potenzial dieser Technologie zu einem potenziellen Erfolgsträger erhebt.deWettbewerbsfaktor: Die Rolle der Kernfusion im Energiesystem der Zukunftpaper