Deckert, MarcoMarcoDeckertReil, S.S.ReilJakuttis, MichaelMichaelJakuttisBinder, SamirSamirBinderHornung, AndreasAndreasHornung2022-03-132022-03-132014https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/390606Am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik, Instituts-teil Sulzbach-Rosenberg wurde ein mobiler Latentwärmespeicher im Pilotmaßstab optimiert und erprobt. Im Fokus standen zunächst thermodynamische Untersuchungen zum Wärme-übergang sowie Versuche zur Optimierung der Be- und Entladezeiten. Ein eigens entwickel-ter Prüfstand im Feuerungstechnikum des Instituts ermöglichte die Durchführung der Be- und Entladevorgänge des mobilen Latentwärmespeichers unter konstanten Bedingungen. Paral-lel zu den Untersuchungen am Pilotspeicher wurde ein Funktionsmuster aufgebaut, um die eingesetzten Wärmeübertragersysteme weiter zu optimieren. Zur Untersuchung der techni-schen und wirtschaftlichen Machbarkeit des mobilen Wärmetransports, wurde der Pilotspei-cher im Praxiseinsatz getestet. Im Rahmen der Erprobung des Pilotspeichers konnte die technische und wirtschaftliche Machbarkeit mobiler Latentwärmespeicher unter Beweis ge-stellt werden. Im Vergleich dazu werden der Stand der Wissenschaft und Technik sowie die Wirtschaftlichkeit stationärer Latentwärmespeicher aufgezeigt.deLatentwärmespeicher620Mobile und stationäre Latentwärmespeicherconference paper