Freudendahl, DianaDianaFreudendahlBrandt, HeikeHeikeBrandtLangner, RamonaRamonaLangner2022-03-062022-03-062019https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/260558Die zunehmende Elektrifizierung von Lebens- und Arbeitsbereichen erfordert auch eine stetige Weiterentwicklung von Batterietechnologien. Polymerwerkstoffe spielen dabei eine wichtige Rolle und werden als Elektrolyte, Elektrodenbestandteile, Separatoren oder Beschichtungen verwendet. Neben der Optimierung bereits bestehender Batteriesysteme wird jedoch auch an Polymermaterialien mit neuen Funktionalitäten geforscht, um einerseits bereits verwendete Systeme zu verbessern und andererseits neue chemische Zusammensetzungen zu ermöglichen. Idealerweise könnten solche Polymerwerkstoffe sowohl aus günstigen Ausgangsmaterialien in umweltfreundlichen und ungiftigen Lösungsmitteln hergestellt werden, als auch wichtige Wegbereiter für sehr hohe Energiedichten darstellen. Von aktuellem Interesse sind derzeit insbesondere Entwicklungen im Bereich von Lithium-Ionen (Li-Ionen)- sowie Lithium-Schwefel (LiS)-Batterien, wobei Polymerwerkstoffe entscheidend zur weiteren Entwicklung beitragen können. In dem Artikel werden kurz Einsatzmöglichkeiten verschiedener Polymerwerkstoffe angerissen und ein kleiner Ausblick gegeben.deBatterietechnologieLithium-Ionen-BatterieLi-Ionen-BatterieLithium-Schwefel-BatterieLiS-BatteriePolymerelektrolyteFeststoffelektrolyte620600Werkstofftrends: Polymerwerkstoffe für Batterietechnologienjournal article