Under CopyrightHenning, Hans-MartinHans-MartinHenningPalzer, AndreasAndreasPalzer2022-03-0424.1.20142013https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/23421810.24406/publica-fhg-234218Die Energiewende ist ins Gerede gekommen. Über den Diskussionen zu Strompreisen, Erneuerbare-Energien-Gesetz und Stromnetztrassen wird manchmal das Ziel vergessen: substanzielle Senkung der Kohlendioxidemissionen und Stabilisierung des Klimas auf einem ökologisch und sozial verträglichen Temperaturniveau. Immer wieder wird bezweifelt, dass es überhaupt möglich ist, ein derartiges System zu bezahlbaren Kosten in einem dicht besiedelten Industrieland der nördlichen Hemisphäre zu realisieren. Die in diesem Beitrag beschriebene Studie zeigt, wie der Strom- und Wärmebedarf in Deutschland bis zu 100 % mit erneuerbaren Energien gedeckt werden kann. Es werden unterschiedliche Szenarien dargestellt, die mit den Zielen der Bundesregierung zur Absenkung der Treibhausgas-Emissionen um mindestens 80 bis 95 % bis 2050 kompatibel sind.deThermische Anlagen und GebäudetechnikEnergieeffiziente GebäudeSystemintegration und Netze &#150 StromWärmeGasEnergiesystemanalyseEnergieeffiziente Gebäude und GebäudetechnikRegenerative StromversorgungEnergiekonzepte für GebäudeBetriebsführung von EnergieversorgungssystemenNationale und regionale EnergieversorgungskonzepteModellierung von EnergieversorgungsszenarienGebäudekonzepteAnalyseBetriebWärme- und KältespeicherEnergie-Versorgungsanlagen für GebäudeElektrische Speichersysteme621Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschlandjournal article