Warnecke, H.-J.H.-J.Warnecke2022-03-032022-03-031990https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/179093Traditionelle Produktionsstrukturen basieren auf der "Pensumidee" Taylors. Durch Beobachtungen und Zeitstudien wird der Fertigungsprozeß systematisch untergliedert. Die Spezialisierung von Menschen und Betriebsmitteln zielt auf eine Massenfertigung, wie sie bis in die 60er Jahre bestimmend war. Die Rahmenbedingungen haben sich aber verschoben, was eine Umkehrung der Philosophie der Arbeitsteilung erfordert. Neue Zielgrößen sind: Verringerung der Arbeitsteilung, Abbau von Schnittstellen, bedarfsgerechte, überlappende Fertigung, ablauforientierte Unternehmensgliederung, Minimierung der Durchlaufzeit. Eine Neustrukturierung der Produktion, die auf ein Zusammenwachsen der Unternehmensfunktionen hinausläuft, erfordert qualifizierte Mitarbeiter.deArbeitsteilungFertigungsprozeßflexibles FertigungssystemHierarchieNeustrukturierungPensumideeQualifikationTaylorUnternehmensplanungZeitstudien670Restrukturierung von Produktionsbetrieben - von der Massenproduktion zu flexiblen ProduktionssystemenRestructuring of manufacturing plants - from mass production to flexible production systemsbook article