Berg, A.A.BergClave, S.S.ClaveGroß, M.M.Groß2022-03-032022-03-031991https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/180516Der folgende Beitrag beschreibt den Einsatz fortschrittlicher Methoden der Graphischen Datenverarbeitung bei der Simulation geplanter und bestehender Straßenbeleuchtungsanlagen. Dazu werden zunächst die wesentlichen lichttechnischen Anforderungen, wie z.B. die DIN 5044 beschrieben, sowie die physikalischen Eigenschaften realer Lichtquellen erläutert. Weiterhin wird ein Konzept zur photorealistischen Berechnung und Darstellung der Beleuchtungssituation im Straßenraum vorgestellt. Dabei müssen insbesondere die unterschiedlichen Dynamikverhältnisse der Leuchtdichten des Straßenraums und des Graphikbildschirmes berücksichtigt werden. Zur Berechnung wird dabei ein dreistufiger Prozeß aus Direktbeleuchtung, diffuser Interreflexion (Radiosity) und spiegelnder Reflexion (Ray-Tracing) herangezogen.(AGD)dediffuse InterreflexionDIN 5044Direktbeleuchtungradiosityray tracingspiegelnde Reflexion006621Simulation von Straßenbeleuchtungsanlagen - Einsatz fortschrittlicher Methoden der Graphischen Datenverarbeitungjournal article