Schlegel, AndreasKirmes, StefanOberender, ChristofVogt, MartinSchebek, LiselotteLiselotteSchebekKannengießer, JanJanKannengießerCampitelli, AlessioAlessioCampitelliFischer, JuliaJuliaFischerAbele, EberhardEberhardAbeleBauerdick, ChristophChristophBauerdickAnderl, ReinerReinerAnderlHaag, SebastianSebastianHaagSauer, AlexanderAlexanderSauerMandel, JörgJörgMandelLucke, DominikDominikLuckeBogdanov, IvanIvanBogdanovNufer, Anne-KathrinAnne-KathrinNuferSteinhilper, RolfRolfSteinhilperBöhner, JohannesJohannesBöhnerLothes, GeraldGeraldLothesSchock, ChristophChristophSchockZühlke, DetlefDetlefZühlkePlociennik, ChristianeChristianePlociennikBergweiler, SimonSimonBergweiler2022-03-072022-03-072017https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/298528Die digitale Transformation in der industriellen Produktion bietet erhebliche Potenziale zur Steigerung von Material- und Energieeffizienz in Unternehmen. Gleichzeitig benötigen die eingesetzten Technologien der Digitalisierung auch selbst Ressourcen: Bei der Produktion von IKT-Komponenten werden Materialien, darunter auch kritische Rohstoffe, verwendet. Weiterhin kann die digitale Transformation zu einem höheren Energieverbrauch führen. Diesem Spannungsfeld aus Chancen und Herausforderungen widmet sich die Studie ""Ressourceneffizienz durch Industrie 4.0 - Potenziale für KMU des verarbeitenden Gewerbes"".deEnergieeffizienzRessourceneffizienzDigitale TransformationIndustrie 4.0Kleine und mittlere Unternehmen KMUWettbewerbsfähigkeitenergieeffiziente ProduktionNachhaltigkeitRessourcenmanagement658Ressourceneffizienz durch Industrie 4.0study