Prümmer, MarcelMarcelPrümmerLürken, ChristianChristianLürken2022-03-062022-03-062020https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/266335Automatisierung ist im Werkzeug- und Formenbau seit einiger Zeit kein reines Trendthema mehr, sondern kann bereits als Stand der Technik eines wettbewerbsfähigen und zukunftsorientierten Werkzeugbaubetriebes angesehen werden. Dabei zählen vor allem Bearbeitungswerkzeug- und Plattenwechsler inzwischen zur Standardausstatung eines modernen Bearbeitungszentrums. Die Verkettung von Maschinen, aus einer oder unterschiedlichen Fertigungstechnologien, ist jedoch nach wie vor ein Hindernis für viele Unternehmen. Oft werden die verfügbaren Fertigungsressourcen nicht flächendeckend effizient und produktiv genutzt. Durch den Ausbau von Automatisierungsmaßnahmen kann das Potenzial zur Steigerung der Maschinenlaufzeit und die Realisierung mannloser Fertigungszeiten in der Branche in hohem Maße genutzt werden. Allerdings steigert nur eine anforderungsgerechte Dimensionierung einer Maschinenverkettung, aber auch von Einzelautomationslösungen, die Effizienz in der mechanischen Fertigung. Die Bewertung der Leistungsfähigkeit eines vorhandenen Automatisierungssystems hilft dabei, Handlungsfelder zu erarbeiten und die Notwendigkeit der Erweiterung des Status quo zu evaluieren.deWerkzeugbauBenchmarkingAutomatisierungMaschinenverkettungBewertungRessourcenProzesseNetzwerkKennzahlensystemLeistungsfähigkeitMaschinenPeripherieHandlingsystem658670Best of Benchmark - Automatisierung und Maschinenverkettungbook article