Ondratschek, D.D.Ondratschek2022-03-092022-03-091994https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/322979Bei den mit den jeweiligen Produkten und Fertigungsabläufen abgestimmten Lackierprozessen entstehen Materialverluste, die für die Umwelt und Arbeitsplätze eine erhebliche Belastung bedeuten können. Vorrangig sind diese Reststoffe/Abfälle und Emissionen aus Lackierereien durch Primärmaßnahmen zu vermeiden oder zu vermindern. Dabei bestehen vielfältige Verbesserungsmöglichkeiten, die zum Teil bereits beim IST-Zustand einer Lackiererei mit verhältnismäßig einfachen, z.B. auch organisatorischen Maßnahmen deutliche Lackabfallverminderungen bewirken können. Insgesamt sind Umweltfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Qualität der Lackiertechnologien am wirksamsten über gesamtheitliche Betrachtungen der Prozeßführung zu erreichen, d.h. daß sämtliche Einflußgrößen "vom Werkstückanlieferzustand bis zum fertigen Produkt" schwerpunktmäßig erfaßt und in einer ausreichenden Vollständigkeit optimiert werden müssen. Jede Lackieraufgabe erfordert dabei ein spezifisches Konzept aus der Vielfalt der mögl ichen Lackierverfahren unter Berücksichtigung der prozeßtechnischen Einflußgrößen.deAbfallGanzheitliche BetrachtunglackierenLackierprozeßLackiertechnikMüllReststoffVermeidungVerminderung670Primärmaßnahmen zum Vermeiden von LackierabfällenPrimary measures of paint-waste-avoidanceconference paper