Under CopyrightWochinger, ThomasThomasWochinger2022-03-1211.4.20142014https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/38411210.24406/publica-fhg-384112Die Erfüllung steigender Kundenanforderungen und die Zunahme der Variantenvielfalt verursachen in den Planungsprozessen der klassischen PPS großen Aufwand. Unbefriedigende Termintreue, schwankende Lieferzeiten und hohe Bestände bei gleichzeitig hohem administrativem Aufwand in der Auftragsabwicklung sind die Folge. Die in der Serienfertigung sehr erfolgreichen Lean-Prinzipien helfen in komplexen Rahmenbedingungen nur bedingt: nur der gezielte und systematische Einsatz dieser Prinzipien gepaart mit geeigneten Einstellungen der IT-Systeme und stabilen Prozessen vom Vertrieb über die Materialwirtschaft bis in die Produktion erzielt eine Steigerung der Logistikleistung hinsichtlich geringerer Bestände, kürzerer Durchlaufzeiten und höherer Termintreue. Das Fraunhofer IPA hat hierfür Methoden und Werkzeuge entwickelt, die sich in vielen Industrieprojekten bewährt haben und anhand von praktischen Beispielen erläutert werden.deAuftragsmanagementPPSKonfigurationschlanke Produktionlean productionSchlankes Auftragsmanagement. Vom Vertrieb über die Materialwirtschaft bis in die Produktionpresentation