Under Copyright2022-03-085.4.20192019https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29957710.24406/publica-fhg-299577Vorwort // Fraunhofer im Profil // Inhaltsverzeichnis // Kurzporträt // Das Fraunhofer IKTS in Zahlen // Organigramm // Kuratorium // Die Fraunhofer Gesellschaft // Retrospektive // Aus den Geschäftsfeldern des Fraunhofer IKTS // Geschäftsfeld Werkstoffe und Verfahren // Ultradünne Transparentkeramik für kratzstabile Display-Cover // Extrudierte Bauteile aus dichtem Siliciumcarbid // Verfahrenshybride: Vorteile von Fertigungverfahren gezielt nutzen // Industrienahe kontinuierliche Schaumkeramikfertigung // Tinten und Pasten für Funktionsschichten // Geschäftsfeld Maschinenbau und Fahrzeugtechnik // Schallemissionsmessung an Verbundstrukturen zur Schadensidentifikation // Duktile 3D-Keramikarmierungen für neuartige Schutzkonzepte - DuktAr // Auslegung, Fertigung und Zuverlässigkeitsbewertung von keramischen Federn // Universelle kognitive Benutzerschnittstellen zur Gerätesteuerung // Ultraschall-Prüfsystem für zugfeste Pressverbinder an Fahrdrahtleitungen // Geschäftsfeld Elektronik und Mikrosysteme // Finite-Elemente-Simulation von Chipvergussmassen aus Nano-XCT-Daten // Einzelfaserwandler für die 3D-Ultraschall-Computertomographie (USCT) // Diodenlaser-Array zur Nachbearbeitung Inkjet-gedruckter Schichten // Cold Sintering - Neue Wege zur Herstellung und Integration funktioneller Keramiken // Geschäftsfeld Energie // PREMIERE: Weltgrößte NaNiCl2-Zellen im cerenergy®-Batteriemodul // Gasdichte Fügung von vollkeramischen Wärmetauschern aus Siliciumcarbid // Dünnschichtsolarzellen auf technischen Textilien - Phototex // In-Situ-Charakterisierung von MCFC-Kathoden mittels Impedanzspektroskopie // EMBATT - Bipolar-Lithium-Ionen-Batterie für sicheres Fahren mit großer Reichweite // Geschäftsfeld Umwelt- und Verfahrenstechnik // Weltgrößte Membrananlage zur Erzeugung von Reinst-Sauerstoff // Effiziente und verschleißfeste Rührer für Biogasanlagen // Keramik-Metall-Schwebekörper entfernen Medikamentenrückstände aus Abwasser // Entwässerung überkritischer Gemische mit keramischen Membanen // CO2-reduzierte Stahlproduktion durch elekrolysegestützte Direktreduktion // Geschäftsfeld Bio- und Medizintechnik // Kontaktlose Bestimmung der Biomechanik am Auge mittels numerischer Simulation // Transluzente Keramiken - Hydrothermal stabil und verschleißbeständig // Titanoxinitrid-Stent-Beschichtungen mit Langzeitbiostabilität // Untersuchungen zur Anhaftung und Ausbreitung von Zellen auf Siliciumnitrid // Geschäftsfeld Optik // Optische Kohärenztomographie zur Überwachung des selektiven Laserschmelzens // Geschäftsfeld Material- und Prozessanalyse // Wärmehärtemessung von Hartmetallen für thermisch beanspruchte Werkzeuge // 3D-Gefügeanalyse zur Modellierung des Materialverhaltens von Bauteilen // TEM - Eine vielseitige Methode zur Untersuchung neuer Materialien // Keramische Bauteiloberflächen besser verstehen // Schüttgutverhalten - Prozessanalyse und komplexe Charakteriesierung // Nachwort // Kooperationsausbau in Verbünden, Allianzen und Netzwerken // Namen, Daten, EreignisseNamen, Daten, Ereignisse // Veranstaltungen und Messen - Ausblick // Anfahrt // Impressum //deJahresbericht620666Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme. Jahresbericht 2018/2019annual report