Petring, D.D.Petring2022-03-092022-03-091997https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/328663In der industriellen Fertigung wird ein Schneidprozeß vor allem beurteilt nach der erzielbaren Schneidgeschwindigkeit, der schneidbaren Materialstärke und der produzierbaren Qualität(ssicherheit). Neben diesen prozeßtechnischen Größen entscheiden systemtechnische Merkmale über die Akzeptanz eines Schneidverfahrens. Entsprechend werden Laserschneidanlagen fortlaufend verbessert z.B. hinsichtlich der Leistung und Kompaktheit der Strahlquellen, der Dynamik der Antriebe, der Ausstattung mit Prozeßüberwachungs- und Regelungssystemen sowie des Bedienungs- und Wartungskomforts. Bei konsequenter Ausschöpfung der aktuellen technischen Möglichkeiten des Laserstrahlschneidens sind bereits heute die bisherigen Verfahrensgrenzen weit überschreitende Extremverfahren industriell nutzbar. Aktuelle Beispiele aus dem Dick- und Dünnblechbereich können das belegen.deLaserschneidtechnik621Mit Extremverfahren durch Dick und Dünn: Neue Dimensionen für Laserschneidtechnikconference paper