Niemann, J.J.Niemann2022-03-032022-03-032005https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/208953Die Anschaffungskosten für langlebige Investitionsgüter wie Maschinen und Anlagen betragen heute nur noch einen Bruchteil der gesamten Lebenslaufkosten. Der überwiegende Anteil der Kosten fällt während des Betriebs an. Das traditionelle Rechnungswesen greift hier zu kurz, da die Kosten und der Systemnutzen über einen langen Zeitraum anfallen. Genau hier setzt das "Life Cycle Costing" an, mit dem neben der transparenten Darstellung der Zahlungsflüsse auch Stellhebel zur Kostenoptimierung untersucht werden.deLife Cycle Management (LCM)Life Cycle CostingLebenszyklusKostenoptimierung670621Mehr Produkterfolg mit "Life Cycle Management"journal article