Vay, P.P.Vay2022-03-092022-03-091998https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/331060Business Excellence Modelle wie das EFQM Excellence Modell bieten einen umfassenderen Ansatz zur Gestaltung des Qualitätsmanagements in Unternehmen als die Normenreihe DIN EN ISO 9000. Die grundlegenden Konzepte des EFQM-Modells sind Führung und Zielkonsequenz, Partnerschaften mit Lieferanten, Mitarbeiterentwicklung und -beteiligung, ständige Verbesserung und Innovation, Ergebnisorientierung, gesellschaftliche Verantwortung, Kundenorientierung, Prozesse und Fakten. In der Gewichtung der Kriterien im EFQM Excellence Modell folgen nach der Kundenzufriedenheit die mitarbeiterorientierten Kriterien. Das Kriterum Prozesse behandelt die Identifizierung der Schlüsselprozesse, die Prozeßführung, die Überprüfung der Zielerreichung, das Setzen von Zielen für die Verbesserung, die Nutzung von Innovation und Kreativität und die Bewertung des Nutzens von Änderungen. Das Kriterienmodell des Ludwig-Erhard-Preises lehnt sich sehr stark an das EFQM Excellence Modell an. Nationale Qualitätspreise (in de r Regel orientiert am EFQM Excellence Modell) gibt es inzwischen in fast allen europäischen Ländern. Das Modell des Malcolm Baldridge National Quality Award ist das amerikanische Pendant zum EFQM Excellence Modell. Urvater aller Qualitätsauszeichnungen ist der Deming-Prize in Japan. Über ein abgestimmtes Zielsystem (EFQM-Kriterium Politik & Strategie) können alle Aktivitäten der Organisation auf gemeinsame Ziele ausgerichtet werden.deBusiness ExcellenceDeming-PreisE.F.Q.M. - European Foundation of Quality ManagementEFQM Excellence ModellLeistungsvergleichLudwig-Erhard-PreisMalcolm Baldrige National Quality AwardNational Quality AwardPreisQualitätsmanagementQualitätspreiseQualitätssicherungSpitzenleistungenTQMUnternehmensführungWettbewerb670Prinzipien und Modelle umfassenden QualitätsmanagementsConcepts and Models of Total Quality Managementconference paper