Jochem, E.E.JochemSchön, M.M.SchönAngerer, G.G.AngererBall, M.M.BallBradke, H.H.BradkeCelik, B.B.CelikEichhammer, W.W.EichhammerMannsbart, W.W.MannsbartMarscheider-Weidemann, F.F.Marscheider-WeidemannNathani, C.C.NathaniWalz, R.R.WalzWietschel, M.M.Wietschel2022-03-072022-03-072004https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/292165Rationelle Energienutzung ist wichtig für eine nachhaltige Entwicklung. Durch Werkstoffeffizienz und Recycling energieintensiver Materialien wurde der Eigenbedarf in Deutschland schon spürbar gesenkt. Der Trend dürfte anhalten, doch die enormen Potenziale sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Ziel muss es deshalb sein, Kreisläufe energieintensiv hergestellter Werkstoffe und Produkte zu schließen. Moderne Werkstoffe erlauben zudem die Konstruktion energieeffizienter technischer Systeme. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit hat eine umfassende Studie zur Herstellung und Nutzung energieintensiver Werkstoffe in Deutschland gefördert. Darin wurden mit Unterstützung von Experten aus der Industrie zahlreiche Werkstoffgruppen - Metalle, mineralische sowie organische Werkstoffe - und wichtige Anwendungen untersucht, die hierzulande maßgeblich zum industriellen Energiebedarf und damit Anstoß von C02 beitragenderationelle EnergienutzungEnergieeffizienzWerkstoffRecyclingLeichtbauKlimaschutz303600Werkstoffeffizienzbook