Baur, MaximilianMaximilianBaurKürten, DominikDominikKürtenKailer, AndreasAndreasKailer2023-12-142023-12-142023https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/458032Vorzeitiges Versagen von Wälzlagern, insbesondere in Getrieben von Windkraftanlagen, ist ein großes Problem verbunden mit hohen Kosten. Das Schadensbild der WEC zeigt sich in Form von Ausbrüchen und Rissnetzwerken typischerweise bei 5-10 % der konventionell berechneten Lebensdauer. Ein tieferes Verständnis der Einflussfaktoren, welche die Diffusion und Akkumulation von Wasserstoff in geschmierten Lagern beeinflussen, ist entscheidend für die Entwicklung von Abhilfemaßnahmen zur Abschwächung oder Beseitigung der schädlichen Auswirkungen. Die Forschungsarbeit untersucht in Wälzlagerversuchen mit axialen Zylinderrollenlagern das Diffusions- und Bindungsverhalten von Wasserstoff mit einem WEC fördernden Schmierstoff. Es konnte gezeigt werden, dass sich das Bindungsverhalten und der Wasserstoffgehalt der Wälzlager mit zunehmender Versuchsdauer verändert. Versuche mit leitfähigen Schmierstoffen zeigen mögliche Lösungswege auf. Unter gleichen Bedingungen konnten erhebliche Verbesserungen der Laufzeit der Wälzlager erreicht werdendeVorzeitiges Versagen von WälzlagernWindkraftanlagenDiffusion und Akkumulation von WasserstoffWECSchmierstoffformulierungLagerschädenDesorptionsspektroskopie (TDS)BindungsenergienDDC::600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::620 IngenieurwissenschaftenUntersuchung der Diffusion und Akkumulation von Wasserstoff im Walzkontakt und Möglichkeiten zur Vermeidung der WEC-Bildungconference paper