Woll, H.H.WollGebhardt, W.W.GebhardtLeibenguth, C.J.C.J.Leibenguth2022-03-082022-03-081995https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/303141Ein Synthesizer mit einer direkten digitalen Synthese zur Erzeugung beliebiger Signalformen verfuegt ueber mehrere parallel angeordnete Addiererkanaele (8 bis 11), durch die parallel den Phasenwerten der Signalformen zugeordnete Adressen berechnet werden. Die jeweils parallel anfallenden Adressen werden mit Hilfe eines Schieberegisters (130) an den Eingang eines Tabellenspeichers (5) gefuehrt, dessen Ausgang die digitalisierten Amplitudenwerte fuer die Speisung des Eingangs (4) eines Digital/Analog-Wandlers (1) liefert. Die Programmierung der Addierkanaele (8 bis 11) erfolgt mit Hilfe von Addierinkrementregistern (71 bis 74) und Versatzregistern (91 bis 94), deren Eingangsgroessen mit Hilfe einer Frequenzprogrammiereinrichtung (12) bestimmt werden, die einen Frequenzprogrammaddierer (17) sowie ein Eingangsschieberegister (20) aufweist. Zum Umprogrammieren der Frequenz werden die in einem Frequenzregister (13) gespeicherten Phaseninkremente ueber einen Dateneingang (14) veraendert.de608620658670Digitaler SynthesizerDigital synthesizerpatent1988-3829985