Under CopyrightFischer, MarieMarieFischerHerceg, SinaSinaHercegWeiß, Karl-AndersKarl-AndersWeiß2024-10-212024-11-192025-01-142024-10-212024Note-ID: 0000A636https://doi.org/10.24406/h-477825https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/47782510.24406/h-477825Gerade durch das Inkrafttreten der Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) Anfang dieses Jahres sollen die Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit von Heizsystemen in Wohngebäuden vermehrt in den Fokus gesetzt werden. Neben ökonomischen Aspekten sollen so auch ökologische Faktoren mögliche Investitionsentscheidungen beeinflussen. Aktuell mangelt es dabei jedoch an einer ganzheitlichen Bewertungsmethode, die einen fairen Vergleich verschiedener Heizsysteme, sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht ermöglicht. Im Projekt "Effizientes Heizen" soll diese Forschungslücke durch die Entwicklung eines ganzheitlichen Bewertungsansatzes geschlossen werden. Der vorliegende Beitrag fokussiert sich hierbei auf die ökologische Bewertung eines Heizsystems aus einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit solarthermischer Unterstützung. Der Schwerpunkt in diesem Beitrag liegt auf der Integration eines dynamischen Strommixes, um die kontinuierliche Dekarbonisierung des deutschen Strommixes, durch den Ausbau von erneuerbaren Energien, abzubilden. Vergleicht man die Annahme eines konstanten Strommixes über die Nutzungsdauer mit der Einbindung von Strommixprognosen zeigen sich deutliche Unterschiede. Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Einfluss des Strommixes auf den CO2-Fußabdruck (- 48%) der bereitgestellten Wärme. Der Ressourcenverbrauch steigt geringfügig (+ 3%).deheat pumpLife Cycle AssessmentSolarthermieGanzheitliche Nachhaltigkeitsbewertung von Heizungssystemen in Wohngebäuden: Ansatz, Datenbedarf und Einbindung einer dynamischen Strommixentwicklungconference paper