Klein, WolfgangWolfgangKlein2022-03-052022-03-052015https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/242926Zur Beseitigung von flüchtigen, organischen Verbindungen (VOC) in der Abluft werden nachgeschaltete bzw. sekundäre Maßnahmen verwendet. Die Verfahren werden eingesetzt, wenn lösemittelfreie und -arme Lacke nicht anwendbar sind. Im Wesentlichen lassen sich zwei Kategorien von sekundären Maßnahmen zur Emissionsminderung unterscheiden: 1. Rückgewinnung von VOC aus der Abluft und deren Wiederverwendung als Lösemittel, 2. Umwandlung der in der Abluft enthaltenen VOC in umweltverträglichere Stoffe (z. B. Nachverbrennungsverfahren oder biologische Verfahren).deVolatile Organic Compounds (VOC)AbluftreinigungLackOxidationUmweltgesetzgebungEmissionsreduzierungumweltfreundliche ProduktionStand der Technik bei der Abluftreinigungbook article