Under CopyrightLoos, SabineSabineLoosBickert, FelixFelixBickertDotzel, MariusMariusDotzelTutschku, Christian KlausChristian KlausTutschkuKaiser, SimoneSimoneKaiserRiedel, OliverHölzle, KatharinaBauer, WilhelmBienzeisler, Bernd2024-05-062024-05-082024-05-062024https://doi.org/10.24406/publica-3013https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/467092https://doi.org/10.24406/publica-301310.24406/publica-3013Quantencomputing hat in den letzten Jahren viel Interesse auf sich gezogen, da es das disruptive Potenzial hat, Probleme zu lösen, die mit herkömmlichen Rechnerarchitekturen nicht oder nur eingeschränkt lösbar sind. Vor diesem Hintergrund entsteht ein internationales Innovationsökosystem, in dem Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Politik zusammenarbeiten, um Wissen und Innovationen hervorzubringen. Um konkrete Ansatzpunkte für die Stärkung und Weiterentwicklung des Quantencomputing-Ökosystems zu identifizieren, wurden in der vorliegende Studie 34 international führende Expertinnen und Experten für Quantencomputing aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik interviewt. Die Studie macht deutlich, dass neben technologischen Fortschritten auch strukturelle Aspekte wie langfristige Finanzierungsmöglichkeiten, die Verfügbarkeit von Fachkräften und der Kompetenzaufbau in der Wirtschaft essenziell sind. Ferner wird die Wichtigkeit internationaler Kooperationen und eines entbürokratisierten, regulatorischen Rahmens für die Förderung des Quantencomputing-Ökosystems betont. Durch die vorliegende Potenzial- und Bedarfsanalyse wird die Grundlage für einen sich noch anschließenden Roadmapping-Prozess geschaffen, der die Region Heilbronn-Franken effektiv im Ökosystem positionieren soll.deQuantencomputingQuantentechnologienInnovationsökosystemInterviewstudieBedarfs- und PotenzialanalyseÖffentliche FinanzierungUnternehmensintegrationInternationale KooperationenFachkräfteDDC::500 Naturwissenschaften und Mathematik::510 Mathematik::516 GeometriePotenziale und Bedarfe des Quantencomputing-Ökosystemsstudy