Under CopyrightBreitschopf, BarbaraBarbaraBreitschopfDütschke, ElisabethElisabethDütschkeDuscha, VickiVickiDuschaHaendel, MichaelMichaelHaendelHirzel, SimonSimonHirzelKantel, AnneAnneKantelLehmann, SaschaSaschaLehmannMarscheider-Weidemann, FrankFrankMarscheider-WeidemannRiemer, MatiaMatiaRiemerTröger, JosephineJosephineTrögerWietschel, MartinMartinWietschel2023-10-232023-10-232023https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/452047https://doi.org/10.24406/publica-203910.24406/publica-2039Bisherige Strategien zur Verminderung des Ausstoßes von Kohlendioxid-Emissionen reichen zur Eindämmung des Klimawandels wahrscheinlich nicht mehr aus. Eine Möglichkeit den Anteil an Kohlendioxid (CO2) in der Luft zu reduzieren, sind negative Emissionen, also die CO2-Entnahme aus der Luft mit anschließender Speicherung. Hierfür bieten sich verschiedene natürliche und technische Verfahren an. Eine dieser technischen Optionen ist Direct Air Capture and Carbon Storage (DACCS). Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI gibt im aktuellen Policy Brief einen Überblick über Chancen und Herausforderungen dieses Verfahrens.deDACCSDirect Air Capture and Carbon StorageNegative EmissionenKohlendioxid-EmissionenKohlendioxidTechnische Entnahme von CO2TransformationFraunhofer ISI, Perspektiven - Policy BriefsDirect Air Carbon Capture and Storage. Ein Gamechanger in der Klimapolitik?Direct Air Carbon Capture and Storage. A game changer in climate policy?report