Engelbrecht, Julia MariaGrütze, BiancaLanger, Max LeonMax LeonLanger2024-12-122024-12-122024-04-15https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/480645Die vorliegende Arbeit adressiert mögliche Schwachstellen und Angriffspunkte bei vernetzten mobilen Agrarrobotern aus Sicht der Cybersecurity. Hierfür sollen nicht nur die Systemarchitektur und Schnittstellen der Roboter betrachtet werden, sondern auch die technischen Auswirkungen der Angriffe. Die Arbeit umfasst Recherche, Analyse und Bewertung von Cyberangriffen sowie die beispielhafte erstmalige Anwendung einer Methodik der Norm ISO 21434 automotive Cybersecurity auf Roboter der Landwirtschaft. Es werden praktische Angriffe auf CAN-Bus basierte Netzwerke, GNSS-Empfänger, Funkfernbedienungen und WLAN-Netzwerke durchgeführt und die jeweiligen Auswirkungen im fahrzeugtechnischen Kontext bewertet. Die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit von Verteidigungsmechanismen und eines Sicherheitskonzeptes für den gesamten Lebenszyklus von Agrarrobotern sowie zum Schutz der Netzwerke. Das Sicherheitskonzept wurde in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber Fraunhofer IVI für zukünftige Forschungsprojekte im Bereich der Cybersecurity für mobile remote geführte Agrarroboter geschärft.deCybersicherheitAgrarroboterCAN-BusVernetzungCybersicherheitsrelevante Betrachtungen bei der Anbindung eines selbstfahrenden Plantagenroboters an ein Leitsystemmaster thesis