Lemmel, MarcBusse, MatthiasManske, JoachimJoachimManske2023-11-102023-11-102023-09-25https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/456744Durch die Einführung und Weiterentwicklung autonomer Unterwasserfahrzeuge befindet sich die maritime Forschung derzeit im Wandel. Dieser Wandel betrifft verschiedene Bereiche, darunter die Vermessung der Meere, Verteidigungsanwendungen, die Schifffahrt und den Offshore-Sektor. Die Bedeutung der Meeresforschung liegt in der Erhaltung der Umwelt, der Sicherung von Ressourcen und der maritimen Sicherheit. Die ntwicklung von autonomen Systemen ist entscheidend für den sicheren Betrieb dieser Fahrzeuge. Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines akustischen Signalübertragungssystems für das unbemannte Unterwasserfahrzeug Modifiable Underwater Mothership (MUM) im Rahmen eines zivilen Forschungsprojekts, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt wird. Das Hauptziel dieser Arbeit bestand darin, ein Peilsystem zur Kommunikation für das MUM zu entwickeln, insbesondere zur Kollisionsvermeidung gemäß den Kollisionsverhütungsregeln. Das System umfasst ein Hydrophon, welches Schallsignale sowohl unter als auch über der Wasseroberfläche aufzeichnet, sowie einen Lautsprecher zur Echtzeitkommunikation vom Kontrollzentrum an Land zum Unterwasserfahrzeug. In einer Umgebung mit schlechter Sicht, wie Nebel oder Unwetter, sind Kollisionsvermeidungssysteme von entscheidender Bedeutung. Diese ermöglichen es, Signale wie Nebelhörner oder menschliche Stimmen unter schwierigen Sichtbedingungen zu übertragen. Die theoretische Betrachtung führt zu einem innovativen Konzept, das auf Audio-over-IP basiert, während die praktische Umsetzung die Auswahl geeigneter Komponenten, die Entwicklung einer elektronischen Schaltung und die Auslegung eines druckdichten Gehäuses umfasst.deUnbemanntes UnterwasserfahrzeugUUVMUMKollisionsvermeidungEntwicklung eines Systems zur akustischen Signalübertragung für unbemannte Unterwasserfahrzeugemaster thesis