Lazzari, Nico DeNico DeLazzariWichum, FelixFelixWichumGötte, MiriamMiriamGötteDavid, CorinnaCorinnaDavidSeidl, KarstenKarstenSeidlTewes, MitraMitraTewes2022-11-082022-11-082022https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/42842210.1055/a-1909-5766Hintergrund: Die wechselnde Symptomlast ist eine große Hürde in der Sporttherapie von onkologischen Palliativpatienten. Die täglich variierende Symptomstärke erschwert die Einstellung einer optimalen Trainingsbelastung und stellt neben der Motivation eine große Barriere für die Teilnahme an bewegungstherapeutischen Interventionen dar. Ein durch Künstliche Intelligenz (KI) gesteuertes Training könnte helfen, die Trainingseinheiten individuell anzupassen und die Autonomie von Palliativpatienten zu erhalten. Methoden: Fünf Patienten mit fortgeschrittener unheilbarer Krebsdiagnose haben im Rahmen der Routineversorgung eine supervidierte Bewegungstherapie absolviert. Dabei wurde ein Elektrokardiogramm über einen Polar H10 Brustgurt aufgezeichnet und daraus kardiale und respiratorische Vitalparameter extrahiert. Eine Klassifikation in drei Intensitätsstufen über KI erfolgte anhand von neuronalen Netzen. Ergebnisse: Das KI-gesteuerte Training hat eine sehr hohe Klassifikationsgüte (F1-Score: 0,95±0,05) durch die Vereinigung von respiratorischen und kardialen Vitalparametern. Diese Kombination erzielt genauere Klassifikationsergebnisse als die einzelnen Datensätze für kardiale Parameter (0,93±0,06) und respiratorische Parameter (0,72±0,06). Die Berücksichtigung einer Baselinemessung hat eine positive Wirkung auf die Klassifikationsgenauigkeit. Diskussion: Diese Studie stellt die erste Untersuchung zum Einsatz von KI zur Klassifizierung von trainingswissenschaftlichen Inhalten bei onkologischen Palliativpatienten dar. Diese vulnerable Patientengruppe kann von einer objektiven Erfassung des Belastungsniveaus anhand von Parametern des kardiovaskulären Systems profitieren. Mit nur fünf Patienten wird die Aussagekraft dieser explorativen Studie über Kreuzvalidierung hergestellt. Zukünftig sollen weitere Parameter wie ein subjektives Empfinden, Alter, Größe und Geschlecht die Klassifikation weiter verbessern. In einem integrierten System ist eine individuelle Trainingssteuerung in Echtzeit möglich.Background The changing symptom burden is a major hurdle in the exercise therapy of oncological palliative patients. The daily varying severity of symptoms makes it difficult to set an optimal training load and, in addition to motivation, represents a major barrier to participation in exercise therapy interventions. Training controlled by artificial intelligence (AI) could help to customize the training sessions and maintain the autonomy of palliative patients. Methods Five patients with advanced incurable cancer diagnosis underwent supervised exercise therapy as part of routine care. An electrocardiogram was recorded using a Polar H10 chest strap, from which cardiac and respiratory vital parameters were extracted. This led to a classification into three intensity levels via artificial intelligence using neural networks. Results Through the combination of respiratory and cardiac vital parameters, the AI-controlled training has a very high classification quality (F1-Score: 0.95±0.05). This combination achieves more accurate classification results than the individual data sets for cardiac parameters (0.93±0.06) and respiratory parameters (0.72±0.06). When taken into account, the baseline measurement has a positive effect on classification accuracy. Discussion This study represents the first investigation into the use of artificial intelligence to classify training intensities for patients in oncological palliative care. This vulnerable patient group can benefit from an objective recording of the stress level based on parameters of the cardiovascular system. It was possible to establish the validity of this exploratory study on cross-validation with only five patients. In the future, other parameters such as subjective perception, age, size and gender should be considered in order to further improve the classification. Thus, in an integrated system, individual training control is possible in real time.deBewegungstherapieEntwicklung einer KI-gestützten Bewegungstherapie bei onkologischen PalliativpatientenDevelopment of AI-supported Exercise Therapy in Oncological Palliative Patients - A pilot studyjournal article