Grüger, H.H.GrügerReinig, P.P.Reinig2022-03-052022-03-052015https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/256982Resistives Punktschweißen ist in der Fahrzeugfertigung eines der gängigsten und preiswertesten Fügeverfahren zum Verbinden von Karosserieteilen. Die Qualitätsanforderungen in der Massenfertigung sind hoch, denn Stabilität und Sicherheit des Fahrzeugs hängen vom ordnungsgemäßen Schweißen ab. Im modernen Fahrzeugbau werden vermehrt verzinktes Stahlblech oder sogar Aluminium basierte Leichtmetalllegierungen verwendet. Im Gegensatz zu einfachem Stahlblech werden die Schweißelektroden hierdurch wesentlich stärker belastet und müssen daher häufiger gewartet werden. In Verbindung mit der Entwicklung von Werkzeugen für die vollautomatische Reinigung, Formierung und den Wechsel der Elektrodenspitzen kann ein am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS entwickeltes optisches Sensorsystem den Zustand der Elektrodenspitzen überwachen und so dazu beitragen, Stillstandzeiten und fehlerhafte Fertigung zu vermeiden.de621658Optischer Schweißelektroden-ÜberwachungssensorOptical welding electrode-monitoring sensorjournal article